Manwoman.info

Mann und Frau, Psychologie der Beziehungen

Selbstwirksamkeit (Teil zwei von drei)

Teil zwei. Bewusstsein. 

„Diejenigen, die ihre Selbstwirksamkeit erkannt haben, bemühen sich mehr, komplexe Probleme, Lebens- oder Berufsprobleme zu lösen, als diejenigen, die an ihren Fähigkeiten zweifeln“ (Albert Bandura) .

Aber theoretisch sieht alles glatt aus.

Wie realisieren Sie Ihre Selbstwirksamkeit? Worauf basiert es?

Zunächst einmal sollte man erkennen und akzeptieren, dass Selbstwirksamkeit subjektiv ist. Kriterien der Selbstwirksamkeit sind eher persönlicher Natur als verallgemeinert, allgemein.

Es kann hilfreich sein, sich seiner Stärken als Person bewusst zu sein; Charaktereigenschaften, die das Selbstwertgefühl positiv beeinflussen und vor allem auf realen Erfahrungen der Vergangenheit beruhen. Verständnis (Bewusstsein) dafür, worin eine Person stark ist und aufgrund welcher Fähigkeiten oder Eigenschaften sie erfolgreich ist – einer der Hauptbestandteile der Selbstwirksamkeit. Fragen Sie sich, was Ihre Stärken und was Ihre Schwächen sind (Ihrer persönlichen Meinung nach)? Erkennen Sie Ihre gesammelten Erfahrungen (erfolgreich und nicht so erfolgreich) und denken Sie darüber nach, was von den Erfolgreichen wiederholt wurde.  Wie sind Sie zuvor mit schwierigen Aufgaben umgegangen und welche Kräfte haben Sie dafür mobilisiert? Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Wie war Ihr Verhalten in diesen Momenten des Lebens? Zwingst du dich, schwierigere Aufgaben zu erledigen, oder versuchst du, in deiner „Komfortzone“ zu bleiben? Und vor allem, wie genau dieser Stopp Ihr ​​Leben beeinflusst. Welche Beispiele inspirieren Sie und leiten Ihr Denken und Handeln. Was dich antreibt und begeistert. Denn hier gibt es kein Richtig oder Falsch; Sie brauchen also keine Angst zu haben.

Beginnen Sie mit dem Bewusstsein Ihrer persönlichen Stärken. Sie sind deine. Angeboren oder erworben – unwichtig. Sie sind ein Teil von dir. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie Ihre Schwächen ignorieren sollten. Sie können und müssen vielleicht mit ihnen arbeiten, aber dies ist ein Thema für einen separaten Artikel. Es gibt eine Reihe persönlicher und objektiver Faktoren, die sich negativ auf die Selbstwirksamkeit auswirken können und ebenfalls berücksichtigt werden sollten.

Die Originalartikel ist hier zu finden