Manwoman.info

Mann und Frau, Psychologie der Beziehungen

Liebe lebt: 5 Regeln, die eine harmonische Beziehung zu einem Mann bewahren

Es ist nur möglich, harmonische Beziehungen zu einem Mann aufzubauen und aufrechtzuerhalten, wenn sie gegenseitig aufrichtig sind.

Was wird dafür benötigt?

1. Seien Sie echt

Die Idee, „die beste Version von sich selbst“ zu sein, ist wahrscheinlich attraktiv. Es scheint, dass Sie genau so geliebt, in Ihren Armen getragen und mit Sicherheit zur Ehe berufen werden. Vielleicht.

Aber wenn sich die Kutsche in einen Kürbis und die Prinzessin in ein Durcheinander verwandelt, fühlt sich Ihr Partner ausgetrickst.

Foto: Pixabay

Und zu lange so zu tun, ist ungesund und droht mit Neurosen. Verraten Sie sich daher in etwas Wichtigem nicht. Je ehrlicher Ihr Auftreten ist, desto stärker wird die Beziehung, wenn sie sich entwickelt.

2. Vergessen Sie sich selbst nicht

Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Frauen sind es so gewohnt, anderen (Kindern, Männern, Verwandten usw.) Gutes zu tun, dass sie sich selbst vergessen. Wenn dir etwas nicht passt, du es aber aushalten musst, dann häufen sich Ärger und Ärger.

Und sie brechen entweder wie ein Vulkan bei anderen aus oder treffen die Gesundheit. Daher ist es notwendig, es sich zur Gewohnheit zu machen, sich zu fragen: „Wie geht es mir jetzt?“ Wenn du dich gut fühlst, dann freut sich der Mann neben dir.

Übrigens. Wenn Sie im Begriff sind, etwas zu sagen oder zu tun, fragen Sie sich zuerst: „Baue ich gerade Respekt in unserer Beziehung auf oder wird sie angegriffen?“ Vielleicht hilft Ihnen die Antwort auf diese Frage, die richtige Entscheidung zu treffen.

3. Verzichten Sie auf Druck

In intimen Beziehungen suchen Menschen Unterstützung, Akzeptanz und Sympathie. In einer sicheren Beziehung versuchen die Partner, füreinander zu sorgen, lassen keine bösen Witze, Demütigungen, Kritik vor anderen Menschen, Vorwürfe wie „Ich habe es dir doch gesagt.“

Natürlich gibt es sie keine völlig „sterilen“ Beziehungen. Aber wir müssen uns bemühen sicherzustellen, dass der Partner so wenig wie möglich Ihren Angriffen jeglicher Art ausgesetzt ist, und wenn nötig, wären dies keine Angriffe, sondern ein konstruktives Gespräch zu einem bestimmten Thema.

4. Sprechen Sie über wichtige Dinge

Wie viele Menschen verlassen sich auf „Gedankenlesen“! Sie denken, dass andere erraten sollten, was sie wollen, weshalb sie verärgert sind. Aber ein solches Beziehungssystem ist aus der Mutter-Kind-Zeit und nicht für das Familienleben.

Machen Sie es sich zur Regel, Ihrem Partner zu sagen, was Sie von ihm und der Beziehung erwarten, sprechen Sie über die Pläne, die Sie mit ihm umsetzen möchten, darüber, wie Sie sich fühlen usw. Sprechen Sie das Thema Ehe direkt und sehr deutlich an, wenn es an der Zeit ist. Ein Mann kann Ihr Seufzen bei der Hochzeit einer Freundin oder Ihr Stehenbleiben vor den Schaufenstern eines Brautmodengeschäfts nicht verstehen.

Es ist besser, direkt zu sagen, dass Sie ihn als legalen Ehemann sehen möchten, und kein gewöhnlicher Freund oder kontaktfreudiger Mitbewohner. Nun, wenn für ihn „der Stempel im Pass keine Rolle spielt“, sagen Sie direkt: „Aber für mich ist es wichtig, lassen Sie uns das für Sie ein paar Kleinigkeiten erfreuen!“

5. Führen Sie den Dialog richtig

In jeder Beziehung kann es vorkommen, dass Streit und Missverständnisse schwer zu vermeiden sind.

Der Grund dafür sind meistens leichtfertig gesprochene Worte. Aber um immer die Kontrolle zu behalten und Emotionen richtig auszudrücken, reicht es aus, nur drei einfache Regeln im Dialog zu befolgen.

„NICHT“ eliminieren

Dieses Partikel gibt dem Gespräch eher eine negative Konnotation. Deshalb ist es richtiger statt „Ich gehe nicht zu deiner Mutter“ zu sagen „Ich würde gerne mit dir gehen, aber die Umstände haben sich geändert.“ Ersetze „ABER“ durch „Und“. Es scheint, dass diese beiden Partikel so oft verwendet werden, dass es nicht schwierig wäre, sie zu ersetzen. Aber sich an die automatische Ersetzung zu gewöhnen ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint.

Beim Ersetzen von nur ein paar Buchstaben wird aus dem Widerspruchshinweis ein gegenseitiger Austausch: „Du hast absolut recht, aber das hier dachte ich …“, und im Idealfall sollte es lauten: „Sie haben völlig recht, und das dachte ich …“

Machen Sie die „richtigen“ Komplimente

Menschen sind so arrangiert dass sie es schaffen, einem „Fass Honig“ ein Haar in der Suppe hinzuzufügen und den Gesprächspartner sogar lobend zu kritisieren, besonders wenn Sie seine Schwächen und Schmerzpunkte kennen.

Wenn Sie Ihr bereits ein Kompliment machen Liebling, mach es richtig. Anstelle von „Danke für die Blumen, sie sind wunderschön, obwohl der letzte Strauß so lala war“ müssen Sie sagen „Danke für die Blumen, sie sind wunderschön, ich freue mich sehr.“

Stimmen Sie zu, passen Sie auf sich auf und übermitteln Sie Ihre Gedanken nicht so, dass es bereits schwierig ist, Probleme zu lösen, die durch Missverständnisse und den Wunsch verursacht werden können, den Gesprächspartner zu stechen.

Sei glücklich!