Manwoman.info

Mann und Frau, Psychologie der Beziehungen

„Ich-Botschaften“: Eine Technik, die alle Konflikte auf den Friedhof schickt

Jede Familie träumt davon, ohne Konflikte zu leben, aber manchmal kommt der Dialog mit der engsten Person ins Stocken, was immer zu einem Streit führt. Zu Hause, bei der Arbeit, mit Freunden stehen Menschen in der Kommunikation oft vor einer undurchdringlichen Wand, an der zwei Kontrahenten sich weigern, die Meinung des anderen zu hören und zu akzeptieren.

  • Wie können Sie Ihre Unzufriedenheit, Ihren Groll, Ihre Wut ohne Konfrontation in einem Dialog ausdrücken?
  • Wie können Sie Ihre Erwartungen so ausdrücken, dass Streit und Streit vermieden werden? li>
  • Wie kommunizieren Sie Ihre Gedanken, damit andere bereit sind, ihr Verhalten anzupassen?
  • Warum kränkt Kritik Menschen oft und wie kann man in einen Dialog treten, um Konfrontationen zu vermeiden?

Über Zerstörungskraft – „SIE“

Jeder hört regelmäßig an sich gerichtete Rhetorik, die mit dem Pronomen „YOU“ beginnt:

„Du arbeitest ständig und achtest nicht auf mich»
„Du rufst mich nicht an, das heißt du liebst mich nicht und du brauchst mich nicht»
«verstehst du nicht, dass ich mich hier schlecht fühle»!?
« „Du benimmst dich absichtlich so.“
„Du hinterlässt immer ein Chaos. Du bist der Grund, warum ich zu spät komme!“.

Ein  Gegner ist immer genervt, das zu hören, auch wenn seine Tat wirklich zu unangenehmen Konsequenzen geführt hat.

Dieses Formular enthält die Nachricht:

„Es ist alles deine Schuld“!
„Du bist schlecht und du machst etwas falsch.“

Was ist in dieser kleinen Mitteilung los?

Eigentlich brodelt hier ein Zusammenwirken von Gefühlen, Gedanken, Emotionen und Bedürfnissen.

In der Wahrnehmung des Anklägers verschmilzt eine Person mit ihrer Tat, und die Persönlichkeit wird durch das Prisma von beurteilt eine Aktion.

Und da eine solche Konstruktion oft von Beleidigungen, Anschuldigungen, Verallgemeinerungen, aggressiver Sprache und Etiketten begleitet wird, dann ist dieses kurze „DU“ ein scharfes Messer durchdringt die Grenzen einer anderen Person.

Die beleidigte Person wird selbst zum Täter, wenn sie versucht, Gerechtigkeit wiederherzustellen.

Beide Menschen sind in der „Verteidigung und im Angriff“ Modus, über konstruktive, für beide Seiten vorteilhafte Entscheidungen, kommt es nicht in Frage.

Jeder ist beleidigt, wenn er zu Unrecht beleidigt und unangemessen bewertet wird und sogar all seine bisherigen Verdienste herabsetzt.

Was passiert mit jemandem, der das Konstrukt „YOU-message“ verwendet?

Eine Person erfährt negative Emotionen durch die Handlung einer anderen Person. Er teilt seine Gefühle mit, ohne einen Ausdruck zu wählen. Es scheint ihm, als verspüre er gerechten Zorn oder nur Groll.

Aber die Person, die „DU-Nachrichten“ verwendet, weigert sich, die Verantwortung für sein Unbehagen zu übernehmen, und erwartet, dass andere sich so verhalten wie er und gleichzeitig über seine Wünsche raten.

„DU-Nachrichten“ – es ist ein Versuch, ihre Probleme auf Kosten anderer zu lösen, durch Stellvertreter. Und Beleidigungen, Labels, Verallgemeinerungen, aggressive Sprache – sie sind Druckmittel.

Er löst sein Problem nicht, weil andere sich dem Angreifer nicht unterwerfen wollen, und er sieht nicht, wie die Situation anders hätte gelöst oder verhindert werden können. Er wird durch Groll und Wut behindert.

Im Gegensatz zum destruktiven „SIE“ haben Sie also die einzigartige Gelegenheit, es zu ersetzen, wodurch Sie jede Beziehung und jeden Dialog auf eine völlig neue Ebene bringen können – indem Sie Harmonisierung und Gleichgewicht für alle Kommunikationsteilnehmer organisieren. Das ist die Technik: „Ich-Botschaften“ Algorithmus zur Konstruktion von „Ich-Botschaften“

Der Einfachheit halber ziehe ich eine Parallele zu „YOU-messages“ am Anfang des Artikels.

Es gibt 4 Hauptpunkte in der Struktur.

1.Fakt

Sie beschreiben die Situation, die Sie aufregt, aber sprechen nur über: die Ereignisse selbst und wie sie dich berührt haben:

Ich verbringe viel Zeit allein zu Hause.
Ich warte immer auf Ihren Anruf.
Mir ist schlecht und ich fühle mich schwach.
Ich kam morgens zu spät zur Arbeit und habe Zeit verschwendet Reinigung.

2.Gefühl Du drückst die Gefühle aus, die dieses Ereignis ausgelöst hat:

Ich bin traurig, ich vermisse dich.
Ich mache mir Sorgen um dich.
Ich bin beleidigt.
Ich habe mich geärgert.
Ich bin wütend.

3. Beschreibung

Du beschreibst und erklärst ausführlich, warum du diese Gefühle hast:

Du bist mir wichtig! Es ist mir kostbar, Zeit mit dir zu verbringen.
Mir kommen Gedanken über etwas Schlimmes, das dir passieren könnte.
Einsamkeit – in deiner Abwesenheit.

4 . Wünsche

Sie äußern Ihre Wünsche direkt und offen.

Am liebsten würde ich das ganze Wochenende mit dir verbringen.
Ich würde mich einfach freuen, wenn du öfter anrufst.
Ich träume von dem Tag, an dem du anfängst, deine Sachen ordentlich zu ordnen.

Versuchen wir nun, unsere „YOU-Botschaften“ mit zu vergleichen am Anfang des Artikels und kombiniere die transformierte Version zu „Ich-Botschaften“

Zuerst

„SIE“:
Mich aufgepasst» „Ich“:
«Ich  Ich verbringe viel Zeit allein zu Hause – ich bin traurig und vermisse dich sehr. Du bist mir wichtig! Die mit Ihnen verbrachte Zeit ist unbezahlbar. Ich träume davon, dass du meinen Wunsch nach einem gemeinsamen Wochenende erhörst!  Zweites „DU“:
Du rufst mich nicht an, also liebst du mich nicht und du brauchst mich nicht» „Ich“:
„Ich warte immer auf deinen Anruf. Ich sorge mich um dich. Mir kommen Gedanken in den Sinn, dass dir etwas Schlimmes passieren könnte. Ich liebe dich sehr und wäre dir dankbar, wenn du mich öfter anrufen würdest.   Drittes „DU“
„Du hinterlässt immer ein Chaos. Wegen dir bin ich zu spät!“.
„Ich“:
Nachdem ich Zeit mit dem Putzen verschwendet hatte, bin ich nicht pünktlich zur Arbeit erschienen. Ich fühle mich gereizt und wütend. Ich konnte nicht so ein Durcheinander hinterlassen, da am Abend Gäste kommen werden. Ich träume von dem Tag, an dem du anfängst, deine Sachen ordentlich aufzuräumen und mir dabei hilfst.

Wie wir sehen können, ist der Unterschied zwischen den beiden Optionen enorm.
Und natürlich sehen Ich-Nachrichten wie ein Werkzeug aus, das die Atmosphäre in der Kommunikation komplett verändert.

Regeln für die Verwendung von „Ich-Nachrichten“

Diese Regeln helfen Ihnen, Fehler beim Verfassen von I-Botschaften zu vermeiden:

  1. Behalten Sie den Fokus auf sich selbst und bewegen Sie sich von Punkt zu Punkt.
    Um dies zu tun, müssen Sie beschreiben nur Ihre Gefühle, Gedanken des Wunsches und Handelns.
  2. Sprechen Sie sanft.
  3. Wenn Sie über ein Problem sprechen, verlagern Sie den Fokus von der Person auf die Handlung, entpersönlichen Sie die Botschaft.
  4. Sprechen Sie über eine bestimmte Situation, ohne sich an die Vergangenheit zu erinnern, ohne Vermutungen über die Zukunft anzustellen.

Zusammenfassend:
Die   „Ich-Botschaft“ – Technik ermöglicht es Ihnen, dem Gesprächspartner zu zeigen, dass seine Grenzen nicht überschritten werden, sein Standpunkt in der Kalkulation akzeptiert wird und sein Wahlrecht respektiert wird. Und gleichzeitig drückt eine Person ökologisch ihren Zustand und den aktuellen Stand der Dinge aus.

Meine Kunden, die diese Fähigkeit gemeistert haben, schickten ihre Streitereien und Familienkonflikte auf den Friedhof, um sie zu verbessern mehrfache Qualität der Kommunikation und Stärkung der Beziehungen zu Ihren Nächsten.

 

Quelle