Handlungen, die zur Scheidung führen: 4 Dinge, die glückliche Paare nicht tun
Es gibt viele Dinge, die erfolgreiche Paare einfach nicht tun. Dazu gehören viele Kleinigkeiten aus dem Alltag.
Die folgenden Verhaltensweisen sind die häufigsten Gründe, um Coaching oder Beratung aufzusuchen.
1. Fremdgehen
Erfolgreiche Paare sprechen über ihre Fantasien und verwirklichen sie.
Die bekannteste und unstrittigste Ursache für ernsthafte Beziehungsprobleme: Der Partner betrügt heimlich. Ja, irgendwann in einer langjährigen Beziehung weicht die Leidenschaft der Harmonie.
Aber das bedeutet nicht, dass Paare, die zusammenbleiben, ineinander verliebt sind! In vielen Fällen reicht es ihnen, ihre Fantasien direkt und ohne Scham zu teilen, um dann ihre gemeinsame Erfahrung zu erweitern.
Entwickeln sich Partner im Bett sinnlich und emotional nicht, riskieren sie, den niedrigsten Stand zu erreichen Nenner im Bett – und das wird mit der Zeit langweilig. Langeweile im Bett führt meistens zu Seitensprung und Trennung.
Viele Menschen sind erstaunt darüber, wie wenig sie über die Wünsche und Fantasien ihres Partners wissen. Haben Sie den Mut, Ihrem Partner davon zu erzählen, denn diese Wünsche lassen sich oft besser kombinieren als befürchtet.
2. Frustrierende Vergleiche
Jedes Paar ist einzigartig, und sich mit Facebook-Paaren oder Prominenten zu vergleichen, ist sinnlos.
Kein ganz neues Problem, denn schon immer haben sich Menschen mit anderen verglichen und nach Vorbildern gesucht. Menschen bekommen ungefilterte Informationen aus dem Internet und sozialen Netzwerken, was zu solchen Vergleichen überhaupt erst führt.
Wer ständig den allerbesten Paarfotos ausgesetzt ist, denkt irgendwann unweigerlich: „Ich schätze, alle anderen sind glücklicher als ich!“. Das ist natürlich frustrierend.
Erfolgreiche Paare wissen, dass hinter all dem Glamour und Schein gewöhnliche Menschen mit Problemen stecken. Nein, andere Paare sind nicht besser als Sie. Jedes Paar ist einzigartig und wir wissen nicht, was wirklich hinter den Kulissen vor sich geht. Vergleichen Sie also nicht und werden Sie dann von Informationen überwältigt und fühlen sich schlecht.
3. Respektlose Argumente
Die Art der Streitkultur kann vorhersagen, ob ein Paar zusammenbleibt.
Respektloses Streiten geht einher mit Partnerabwertung, Sturheit, mangelnder Reflexions- und Kompromissbereitschaft, Ablehnung, die das Streiten zum Problem machen . Der Streit sollte helfen, das Problem zu lösen.
In einem Stresszustand kennt der menschliche Körper nur zwei aktive Kommandos: weglaufen oder zum Gegenangriff. Das Gehirn hat nichts zu sagen, denn im Notfall muss alles schnell gehen und da übernimmt das Unterbewusstsein.
Damit kann man nicht gezielt diskutieren. Auch erfolgreiche Paare streiten sich, stehen aber mit großem Respekt für ihren Standpunkt ein.
4. Wunsch nach Partnerwechsel
Jeder hat seinen eigenen „Film“ im Kopf. Ein großer Fehler, den viele Menschen machen, wenn der Film nicht so schön aussieht wie in Hollywood: Sie machen den Partner oder die Partnerin neu.
Vielleicht ist der Partner nicht schuld, aber der andere Partner wird das nicht angemessen akzeptieren das Drehbuch des Films. Auch wenn die Lebenswege getrennt sind, heißt das nicht, dass beide Partner immer die gleiche Sichtweise haben sollten.
Ein klassischer Fehler, den viele Paare machen, ist der Versuch, sich gegenseitig zu ändern oder umzuerziehen. Erfolgreiche Paare erfreuen sich lieber an den kleinen Dingen und sparen Energie für die wichtigen Dinge.
Sie müssen die Lebensziele Ihres Partners wertschätzen, einige davon planen und später umsetzen. Dann kannst du auf das Erreichte zurückblicken, das ist das größte Glück in einer Beziehung!