Geldmangel. Oder wo ist die Liebe.
Geldmangel hat auf den ersten Blick nichts mit Liebe und Eltern zu tun. Aber wenn Sie anfangen zu verstehen, was passiert, ist oft einer der Gründe, und manchmal der Hauptgrund, dass das Geld mit Energie überladen ist, die nichts damit zu tun hat.
In diesem Artikel werde ich nur einige der Gründe dafür betrachten.
Es ist oft zu beobachten, wie ein Erwachsener laut Pass auf Kosten seiner Eltern oder eines von ihnen lebt. Jemand sagt offen gesagt – du schuldest mir etwas, sonst hättest du mich nicht gebären müssen … Jemand möchte arbeiten und Geld verdienen, aber es gelingt ihm nicht.
Kann und/oder will nicht und nimmt Geld von den Eltern. Oft geht es darum, was eine Person unbewusst Liebe, Wärme und Fürsorge von ihren Eltern wünscht. Aber es ersetzt sie durch Geld.
Durch Geld eine Illusion von Liebe erschaffen. Sie geben mir Geld, also werde ich geliebt. Und ich will immer mehr Geld von meinen Eltern. Auch wenn Scham, Schuld und Wut einen schon überwältigen.
Geld ist eine Mehrkomponentenenergie. Schließlich gab es sie einmal nicht, aber es gab einen Austausch von dem, was für das, was gebraucht wird. Aber Geld und Liebe sind zwei qualitativ verschiedene Energien. Und Liebe kann nur gegen Liebe getauscht oder ohne Tausch gegeben werden. Darüber hinaus werden beide Energien von einer Person für ein qualitativ hochwertiges Leben benötigt.
Beide werden benötigt, nicht das eine durch das andere ersetzen.
Wenn Eltern ihrem Kind aus irgendeinem Grund nicht so viel Liebe, Fürsorge und Aufmerksamkeit geben können, wie es braucht, dann sucht das Kind nach einem Ersatz. Außerdem, während es gemäß dem Pass aufwächst, ersetzt dasselbe Kind, das in seiner Kindheit nicht genug bekommen hat, weiterhin das, was es wirklich braucht, durch das, was es hat.
Er kann seinen Eltern sogar sagen, dass sie ihn nicht mochten und ihm deshalb sowohl Liebe als auch Geld schulden. Oder dass sie es sind, die ihn mit ihrer Vormundschaft nicht ins Erwachsenenalter gehen lassen und er deshalb kein Geld verdienen kann, aber gleichzeitig die Hyperhaft nicht verlässt. Und bei übertriebener Fürsorge geht es wieder um den Ersatz durch Liebe.
Vielleicht nicht zu sprechen, denn „brave“ Kinder verlangen nichts, sondern warten demütig.
Sie erwarten Liebe von ihren Eltern, sie warten, bis sie endlich selbst gutes Geld verdienen können. Sie warten auf ihre Unabhängigkeit. Immer wieder nehmen sie Geld und vergrößern damit ihren eigenen Leidensdruck über ihre Zahlungsunfähigkeit.
Geld wird nicht nur durch Liebe ersetzt, sondern obwohl von den Eltern Liebe erwartet wird, wächst eine Person geistig nicht auf. Er bleibt immer noch ein kleines ungeliebtes Kind. Und kleine Kinder brauchen, wie wir alle wissen, kein Geld. Sie kennen ihren Wert nicht und müssen ihn auch nicht kennen.
Wenn der Wert des Geldes unbekannt ist, dann ist es einfach nicht realistisch, es zu verdienen.
Geld, das mit Gefühlen und Emotionen beladen ist, die nichts mit ihnen zu tun haben, kann einfach nicht zu einer Person gelangen. Sie scheinen unter der Dicke alles Oberflächlichen begraben zu sein.
Was tun?
1. Nehmen Sie die Tatsache als selbstverständlich an, dass nur Sie selbst diesem kleinen Kind Liebe geben können, das weiterhin unter seinem Mangel in Ihnen leidet. Optional mit Hilfe eines Psychologen und einer Therapie. Denn selbst wenn Eltern schon viel Liebe geben können, dann bist du schon erwachsen, und das wird das, was in deiner Kindheit passiert ist, nicht reparieren.
2. Erfahren Sie, wie Sie die Übertragungen von Elternfiguren an andere Personen sehen. Denn bei diesen Überweisungen funktionieren wieder die gleichen Mechanismen wie bei den Eltern, von denen wir Liebe erwarten, die wir aber durch Geld ersetzen. Und das führt schließlich zu einem Mangel an Geld und Liebe.
3. Liebe und Geld teilen. Es ist nicht einfach, da die Ursprünge bis in die Kindheit zurückreichen, aber es ist real.
Fortsetzung folgt, da das Thema eigentlich sehr groß ist. Und ich habe viel über sie zu sagen. Und aus eigener Erfahrung, und aus der Erfahrung von Freunden, Bekannten und der Arbeit mit Kunden.
Die Originalartikel ist hier zu finden