Manwoman.info

Mann und Frau, Psychologie der Beziehungen

Auswirkungen traumatischer Ereignisse

Traumatische Ereignisse haben bekanntermaßen tiefgreifende Auswirkungen auf eine Person, da sie einem das Gefühl geben, dass das Leben unvorhersehbar und außer Kontrolle ist; Es ist für eine Person schwierig, sich sicher zu fühlen und Menschen zu vertrauen, sie verliert das Vertrauen in sich selbst und in ihre eigenen Urteile.

Zu den häufigsten Symptomen, die nach einem erlebten traumatischen Ereignis auftreten, gehören die folgenden:

  • schmerzhafte Erinnerungen, die unkontrolliert auftauchen
  • Albträume;
  • das Gefühl haben, dass es wieder passiert;
  • versuchen es nicht zu denken und nicht darüber zu sprechen, was passiert ist;
  • Vermeidung von Erinnerungen;
  • sich unempfindlich fühlen;
  • Schlafprobleme;
  • Konzentrationsstörungen;
  • Wut und Angst;
  • ständige Gefahrenerwartung;
  • Depression und Angst;
  • Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit
  • Trennung von Familie und Freunden
  • Sich getrennt oder taub fühlen
  • Schuld und Scham

Traumatische Erfahrungen beeinflussen das Leben eines Menschen in vielerlei Hinsicht, nicht nur in der oben beschriebenen Weise. Häufig handelt es sich dabei um Fälle, in denen eine Person wiederholt ein psychisches Trauma erlebt hat oder über einen längeren Zeitraum geschädigt wurde. Diese Arten von traumatischen Ereignissen können in der Kindheit (körperlicher, sexueller, emotionaler Missbrauch) oder im Erwachsenenalter (häusliche Misshandlung, Folter) aufgetreten sein. Außerdem kann der Schlüssel zum Trauma der Grad, die Intensität der Angst sein. Zum Beispiel können Eltern dazu führen, dass Kinder Angst haben, selbst wenn die Kinder nicht körperlich missbraucht werden. Lange und wiederholte Angstperioden (ohne körperlichen oder sexuellen Missbrauch) können ebenfalls tiefgreifende Auswirkungen darauf haben, wie eine Person sich selbst und andere wahrnimmt.

Die folgenden Anzeichen zeigen, dass ein Trauma Ihr Leben beeinflusst.

Schwierigkeiten, seine Emotionen zu kontrollieren und/oder intensive emotionale Reaktionen auf bestimmte Dinge/Situationen zu erleben.  Gedanken an Selbstmord haben. Häufige Gefühle von Gereiztheit und Wut. Impulsive oder rücksichtslose Handlungen (z. B. zu schnelles Fahren, Glücksspiel, Gelegenheitssex). Vorsätzliche Selbstverletzung. Gefühl der emotionalen Taubheit, „Verbindungsabbruch“ von dem, was um sie herum passiert. Wiederkehrende Erinnerungen an das traumatische Erlebnis, Beschäftigung mit dem Versuch, herauszufinden, warum es passiert ist. Gefühl der Hilflosigkeit und Schwierigkeiten bei der Lebensplanung. Überwältigende Gefühle von Scham, Schuld und Selbstvorwürfen. Sich anders fühlen als andere Menschen, Sorgen über „Fehlerhaftigkeit“, „Schäden“, Unfähigkeit, ein normales Leben zu führen. Gefühl von Einsamkeit und Missverständnissen. Die Sinnlosigkeit des Lebens spüren.

Die Suche nach professioneller Hilfe ist oft die beste Lösung und die beste Chance auf Genesung. Bereits die ersten Gespräche mit einem qualifizierten Facharzt sind ein motivierender Faktor, da sich ein ganzheitliches Bild der Situation und die Möglichkeit ihrer Bewältigung zeigt, Vertrauen in die Genesung entsteht und schmerzhafte Symptome nachlassen.

Die Originalartikel ist hier zu finden