Manwoman.info

Mann und Frau, Psychologie der Beziehungen

Notlüge aufgedeckt

Sie wird länger und länger.
Und immer länger.
Ihre Nase nimmt mittlerweile schon gigantische Ausmaße an.
In Ansätzen ähnelt sie beinahe schon dem Riechkolben der berühmten Holzpuppe Pinocchio.
Spätestens an dieser Stelle ist es offensichtlich: Sie sind ein Lügner.
Sie wurden entlarvt.
Lügen haben eben doch kurze Beine, oder sollte man besser sagen lange Nasen.
Ehrlich währt eben doch am längsten.
All diese Sprüche und Weisheiten helfen Ihnen jetzt auch nicht mehr weiter.
Ihre (Not-) lüge ist aufgeflogen.
Was sollen Sie jetzt bloß machen?

Die Frage nach dem Warum?

Ratlosigkeit…
Es war aber auch wirklich zu offensichtlich. Wie Sie den ganzen Abend mit Ihren übertriebenen Freundlichkeiten; Ihren trockenen humorösen Einlagen und Ihrem Lob in Superlativform für jede Kleinigkeit Ihrer guten Freundin gegenübergetreten sind.
Obwohl Ihnen die Situation sichtlich unangenehm war und Sie am liebsten sofort daraus geflüchtet wären.
Das musste ja auffliegen.
Und jetzt…
Jetzt hat das ganze diesen bitteren Nachgeschmack bekommen.
Niemand wird schließlich gerne belogen.
Und die Frage drängt sich auf: Warum hat er das nur getan?

Die Konfrontation mit der nackten Wahrheit

Bevor Sie Ihren Kumpel; Partner, Verwandten oder Bekannten jedoch in einem Mix aus Wut; Enttäuschung und vorwurfsvollem Ton anfahren, atmen Sie einmal tief durch.
Nehmen Sie ihn behutsam zur Seite und sprechen ihn unter vier Augen auf seine Notlüge(n) an. Vielleicht wird er gar nicht sonderlich überrascht sein. Vielleicht hat er schon damit gerechnet, dass Sie seine Notlüge(n) entlarvt haben. Vielleicht ist er sogar froh darum, Ihnen jetzt nichts mehr vormachen zu müssen.
Vielleicht spielt er aber auch den Ahnungslosen und wäre nicht im Traum drauf gekommen, dass Sie ihm auf die Schliche kommen.
Vielleicht streitet er auch jetzt bei der Konfrontation mit der nackten Wahrheit noch alles ab.
Vielleicht haben aber auch Sie sich in weiten Teilen geirrt und nicht alles was für Sie wie eine (Not-) lüge aussah war auch eine.
Es gibt so viele plausible Möglichkeiten…

Lassen Sie ihn reden…

Deshalb ist es umso wichtiger ihn nicht sofort in die Ecke zu drängen.
Sprechen Sie Ihre Gefühlsregungen; Ihre Enttäuschung und Ihre Wut ruhig offen an. Doch versuchen Sie weitestgehend einen ruhigen und sachlichen Ton dabei anzuschlagen. Wenn Ihr Bekannter; Freund; oder Partner vehement abstreitet Sie belogen zu haben, geschweige denn Sie selbst nicht so genau wissen, was nun wahr und was unwahr ist, dann bauen Sie ihm ruhig eine goldene Brücke. Geben Sie ihm das Gefühl er dürfe ruhig die ganze Wahrheit sagen, ohne Gefahr zu laufen, dass Sie ihm den Kopf abreißen.
Reiten Sie jedoch auch nicht darauf herum, wenn er wirklich darauf schwört in allen oder einigen unkten nicht gelogen zu haben.
Viel wichtiger ist es in dieser Situation selbst Verständnis aufzubringen vor allem vor dem Hintergrund, dass auch Sie nicht unfehlbar sind bzw. bestimmt auch schon mal die ein oder andere Notlüge gebraucht haben.
Bedenken Sie an dieser Stelle auch die Beweggründe, die Ihren Bekannten; Freund oder Partner zu der Notlüge veranlasst haben könnten:
Vielleicht wollte er Ihnen nur noch nicht den harmonischen Abend verderben und hat deshalb zur Notlüge gegriffen. Um einfach den verhassten weiteren anwesenden Bekannten; Freund oder Partner besser ertragen zu können.
Oder hat er Sie etwa nur in Ihrer Clique verteidigt in einer Angelegenheit, in der alle anderen ständig auf Ihnen herumgehackt haben.
Obwohl er ganz genau weiß, dass Sie mit Ihren Behauptungen gar nicht mal so unrecht haben.
Hat er Ihnen gut zugeredet für die morgige Abschlussprüfung, obwohl Sie heimlich beobachten konnten wie er im Gespräch mit einer anderen Person an Ihren Fähigkeiten zweifelt?

Nie mehr Notlügen

Was es auch war. Kommen Sie bloß nicht auf die dumme Idee ihn unter Druck zu setzen, geschweige denn vor vollendete Tatsachen zu stellen. Nach dem Motto: Wenn ich noch mal bemerke, dass du Notlügen gebrauchst, ziehe ich unter unsere Freundschaft/Partnerschaft etc. einen Schlussstrich.
Natürlich sollen Sie ihn nicht ermutigen weitere Notlügen anzuwenden. Machen Sie ruhig klar, wie wichtig Ihnen Ehrlichkeit ist.
Aber versuchen Sie auch einzusehen, dass manchmal Notlügen unumgänglich sind. Solange kein ernsthafter Vertrauensbruch dahinter steht bzw. die Notlügen sogar zu Ihrem Vorteil geraten, sind Sie ein wichtiger Bestandteil des sozialen Zusammenlebens.

Leben mit der Notlüge

In diesem Sinne ist auch davon abzuraten, die Notlüge direkt bei jeder Gelegenheit anzusprechen. In den allermeisten Situationen ist es besser (vor allem wenn eine Person innerhalb einer größeren Gruppe Notlügen gebraucht) der betreffenden Person die Peinlichkeit zu ersparen vor allen als Lügner abgestempelt zu werden.
Spielen Sie deshalb lieber mit, auch wenn es Sie Überwindung kostet.
Es wird die Gelegenheit kommen, wo Sie ihn unter vier Augen ansprechen können.

Schreibe einen Kommentar