Soziale Norm und persönliche Freiheit
Das Konzept des Overton Window wird in diesem Artikel als Aufruf präsentiert, zu verstehen, wie die Medien ein bestimmtes Individuum und die Gesellschaft als Ganzes beeinflussen, sowie die Fähigkeit, Manipulationsmechanismen direkt zu erkennen und ihnen zu widerstehen. Mit anderen Worten, der Autor fördert das kritische Denken und die nüchterne Analyse von Informationen aus verschiedenen Quellen, anstatt deren bedingungslose Akzeptanz zum Nennwert. Wie Sie sehen, ist dies auch eine Art Propaganda, die nur die entgegengesetzte Position auf dem Kontinuum „denkender Mensch – nicht denkender“ einnimmt. Wir haben die Wahl.
Durch die Medien können einem Menschen bestimmte Verhaltensmuster, Denkweisen und Wertesysteme eingetrichtert werden. Außerdem wird diese Suggestion oft nicht direkt, sondern eher verschleiert ausgeführt. Dem Betrachter wird nicht direkt gesagt „mach das, argumentiere so, kauf das“. Der Mechanismus der verdeckten Propaganda zielt darauf ab, eine Person sozusagen für sich selbst entdecken zu lassen, dass dieses oder jenes Verhaltensmodell akzeptabel ist, und ein Produkt kaufen zu wollen. Übrigens auf Kosten der Ware: Wer der schönen Werbung erliegt, erwirbt die Dinge, die er eigentlich nicht braucht, und hüllt sich damit in eine Art Glücksillusion. Wenn Sie also das nächste Mal eine Überzeugung zu Ihrer eigenen machen, überlegen Sie, ob sie wirklich zu Ihnen gehört.
Es gibt eine Meinung, dass eine Person, selbst wenn sie Propaganda zu erkennen weiß, ihr immer noch erliegt. Versuchen wir herauszufinden, warum dies geschieht. Denken Sie darüber nach, ist es einfach, Ihren Standpunkt zu beweisen oder nur darzustellen, wenn Sie in der Minderheit sind?! Hier kommen wir zum Begriff der Spirale des Schweigens. Kurz gesagt ist dies die Theorie, dass eine Person, die eine andere Meinung als die Mehrheit hat, diese eher für sich behält, wenn sie missverstanden oder isoliert wird. Daher steht eine Person vor einer Wahl: mit dem Strom schwimmen oder dagegen. Die Theorie selbst betrifft eine viel breitere Palette von Konzepten als Schweigen oder Nicht-Schweigen und ist Gegenstand des Studiums der Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft.
Was leitet einen Menschen, was veranlasst ihn zum Handeln? Wir werden antworten und auf die Ideen des österreichischen Psychologen Alfred Adler zurückgreifen – Komplexe beherrschen eine Person!
Derzeit haben viele Menschen keinen Dummheitskomplex. Der Wunsch nach Wissen findet sich bei einem sehr kleinen Teil der Bevölkerung. Eine größere Angst bei jungen Menschen ist nun die Möglichkeit, anderen „nicht angemessen“ in die Augen zu schauen, nicht aufgrund eines geringen Wissensstands, sondern beispielsweise aufgrund einer Diskrepanz zwischen Kleidungsstil oder Telefonmodell und die aktuelle Mode. Bildung an der Universität ist leicht zugänglich geworden (wenn es Geld gab) und hat dadurch sein früheres Ansehen verloren. Ein Hochschulabschluss ist kein unwiderlegbarer Indikator für Wissen. Menschen, die sich tatsächlich weiterbilden, werden von vielen Unternehmen lächerlich gemacht. Statt Respekt oder zumindest Loyalität werden sie von der Gesellschaft zur Ablehnung gezwungen.
Die Originalartikel ist hier zu finden