Manwoman.info

Mann und Frau, Psychologie der Beziehungen

Einsamkeit: Eine Analyse von Ursachen und Reaktionen

Das Phänomen der Einsamkeit liegt darin begründet, dass das Gefühl der Einsamkeit als akut subjektives, höchst individuelles und oft einmaliges Erlebnis wahrgenommen wird. Eines der charakteristischsten Merkmale der Einsamkeit ist ein spezifisches Gefühl des vollständigen Eintauchens in sich selbst. Das Gefühl der Einsamkeit ist nicht wie andere Erfahrungen, es ist ganzheitlich und umfasst absolut alles. Einsamkeit ist ein komplexes Gefühl, das etwas verbindet, was von der inneren Welt des Individuums verloren gegangen ist. Das Gefühl der Einsamkeit veranlasst einen Menschen, energisch nach Mitteln zu suchen, um dieser „Krankheit“ zu begegnen, da Einsamkeit gegen die grundlegenden Erwartungen und Hoffnungen eines Menschen wirkt und daher als höchst unerwünscht empfunden wird.

Es gibt ein kognitives Moment im Gefühl der Einsamkeit. Einsamkeit ist ein Zeichen des eigenen Selbst; es sagt der Person, „wer ich in diesem Leben bin“. Einsamkeit ist eine besondere Form der Selbstwahrnehmung, eine akute Form des Selbstbewusstseins.

Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, Einsamkeit zu vermeiden oder sich daran zu gewöhnen. Dissens – verfluchte Einsamkeit, resigniert – nicht bemerkt, weise – genossen. Einsamkeit existierte, und deshalb ist sie notwendig.

Die ersten psychologischen Studien zur Einsamkeit konzentrierten sich auf die persönliche Selbstwahrnehmung dieses Zustands. Rogers betrachtete Einsamkeit als eine Entfremdung des Individuums von seinen wahren inneren Gefühlen. Er glaubte, dass sich Menschen im Streben nach Anerkennung und Liebe oft nach außen zeigen und sich dadurch von sich selbst entfremden. Whitethorn wiederholte diese Ansicht: „Einige signifikante Diskrepanz zwischen der Selbstwahrnehmung des „Ich“ und der Reaktion auf das „Ich“ anderer erzeugt und verstärkt das Gefühl der Einsamkeit; Dieser Prozess kann zu einem Teufelskreis aus Einsamkeit und Entfremdung werden.“

Daher glauben Rogers und Whitethorn, dass Einsamkeit durch die individuelle Wahrnehmung der Dissonanz zwischen dem wahren Selbst und der Sichtweise anderer auf das Selbst erzeugt wird.

Diese Idee wurde durch einige Studien getestet. Eddy stellte die Hypothese auf, dass Einsamkeit mit einem Missverhältnis zwischen drei Aspekten der Selbstwahrnehmung verbunden ist: der Selbstwahrnehmung des Individuums (tatsächliches „Ich“), dem idealen „Ich“ des Individuums und der Vorstellung des Individuums wie von anderen gesehen (reflektiertes „Ich“).

Häufig ist ein geringes Selbstwertgefühl eine Reihe von Überzeugungen und Verhaltensweisen, die den Aufbau oder die Aufrechterhaltung zufriedenstellender sozialer Beziehungen beeinträchtigen. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl interpretieren soziale Beziehungen selbstironisch. Sie führen Kommunikationsfehler eher auf interne, sich selbst beschuldigende Faktoren zurück. Menschen, die sich selbst nicht hoch einschätzen, erwarten, dass andere sie auch als wertlos ansehen. Solche Menschen reagieren schärfer auf den Ruf nach Kommunikation und die Verweigerung der Kommunikation. Im Allgemeinen ist ein geringes Selbstwertgefühl oft in einem miteinander verbundenen Satz von selbstironischem Bewusstsein und Verhalten verkörpert, das die soziale Kompetenz verzerrt und die Menschen dem Risiko der Einsamkeit aussetzt.

Sie können sich auch alleine, in einer Menschenmenge und sogar neben Ihrem Liebsten einsam fühlen. Die Lösung des Problems der Einsamkeit liegt darin, dass festgestellt werden muss, welche Art von Kommunikation mit wem fehlt, welche Informationen und welche Eindrücke fehlen, und genau dieser Mangel muss gefüllt werden.

Faktoranalyse der emotionalen Zustände einer einsamen Person

Verzweiflung Depression< /th> < th>Unerträgliche Langeweile Selbsterniedrigung
Verzweiflung Angst Ungeduld Unattraktivitätsgefühl
Panik Depression Langeweile Nutzlosigkeit
Hilflosigkeit Leere Wunsch nach Veränderung Dummheit
Angst Einsamkeit Steifheit Schüchternheit
Verlust der Hoffnung Selbstmitleid Reizbarkeit Unsicherheit
Verlassenheit Melancholie Unfähigkeit, mich zu beherrschen Entfremdung
Verwundbarkeit Sehnsucht nach einer bestimmten Person

Faktorenanalyse der Ursachen von Einsamkeit

td>

< td>Geldmangel

Freiheit von Bindungen Entfremdung< /th> Abgeschiedenheit Unfreiwillige Isolation Ortswechsel
Abwesenheit eines Ehepartners Sich wie ein schwarzes Schaf fühlen „Nach Hause kommen in ein leeres Haus“ Heimatverbundenheit Vom Weg sein home
Fehlen eines Partners Missverständnis von anderen „Verlassen“ Bettlägerig Ein neuer Job oder ein neues Studium
Abbruch der Beziehung mit einem Ehepartner, mit einem geliebten Menschen Nutzlosigkeit Zu oft umziehen
Abwesenheit enger Freunde Häufiges Reisen

< table align="center" border="1" cellpadding="3" width="100%">Faktoranalyse der Reaktionen auf Einsamkeit

Traurige Passivität Aktive Einsamkeit Geld verbrennen soziale Kontakte weinen studieren oder arbeiten geld ausgeben Einen Freund anrufen Schlafen Schreiben Einkaufen Etwas besuchen bei Gästen Sitzen und nachdenken Musik hören

< tr>

Nichtstun Sport machen Überessen Gehen Beruhigungsmittel nehmen Das tun, was ich liebe

< td >

Fernsehen Ins Kino gehen Trinken oder ohnmächtig werden Lesen, Musik spielen

< /Tabelle >

Die Originalartikel ist hier zu finden