Yoga während der Schwangerschaft
Schwangere profitieren von Yoga
Yoga beinhaltet Positionen und Atemübungen, deren Schwerpunkt auf der Vereinigung von Körper, Geist und Seele liegt. Entspannung und erhöhtes Bewusstsein werden erreicht. Insbesondere für schwangere Frauen bietet Yoga zahlreiche Vorteile: Sanfte Bewegungen zusammen mit Atemübungen und Meditation bewältigen Stress, halten den Körper geschmeidig und aktiv, verbessern Konzentration und Fokus. Frauen können auf diese Weise die emotionalen und physischen Veränderungen während der Schwangerschaft und auch nach der Geburt, inklusive Hormonumstellung und Stimmungswechsel, besser verarbeiten.
Während der Schwangerschaft werden sportliche Übungen zunehmend schwieriger, vor allem im letzten Drittel. Die Bänder sind locker, Krampfadern und Verstopfung können auftreten, Rückenschmerzen sind häufig, der Bauch wird immer größer. Besonders belastet wird die Beckenbodenmuskulatur; Harnblasenkontinenz und Hypertonie sind ebenfalls nicht selten. Yoga wirkt auf das gesamte Nervensystem und bereitet Frauen in exzellenter Weise auf die Geburt vor. Aufgrund verbesserter Zirkulation durch Yoga kann die Flüssigkeitsretion gemindert werden; Organe und Immunsystem werden zusätzlich stimuliert. Pranayama Atemübungen wirken durch den vermehrten Sauerstoffeinlass gegen morgendliche Übelkeit und lehren gleichzeitig das Atmen für die Geburtsstunde.
Baddha Konasana und Lotussitz öffnen den Beckenbereich, die Katzenposition nimmt die Rückenschmerzen weg, die Dreiecksposition stärkt Beine, Becken und unteren Rücken. Die Füße-an-die-Wand-Position entstaut die Beine, lindert Rückenprobeme und verbessert die Beindurchblutung. Boot-Position, Vor- und Rückbeugen sowie Drehungen sollten nur langsam und sanft ausgeführt werden (im ersten Trimester besser gar nicht), während Balance-Übungen wie die Baum-Position keinerlei Beschränkungen unterliegen. Bikram-Yoga (Hot Yoga) kann den Körper stark entwässern; hier ist Vorsicht geboten. Liegen auf dem Bauch und Sprünge sollten ebenfalls vermieden werden. Viele Experten raten auch von Umkehrübungen ab. Liegen auf dem Rücken reduziert den Blutfluss und kann zu Schwindel führen.
Während der Geburt dürfen Hüftkreise durchgeführt werden sowie die Katze-Pferd-Position, welche sogar in der Lage ist, ein Baby in die richtige Geburtsposition zu bringen. Nutzen Sie Mantras zum Konzentrieren und Beruhigen, zum Schmerzlindern und Lösen.