Was ist von einer Schroth Kur zu halten?
Der Deutsche Schroth Verband schwört auf die Schroth Kur als Heilmethode und auch eine Metzhode zur Gewichtsreduktion. Was ist davon zu halten?
Eine Schroth Kur ist eine natürliche Heilkur, die vor allem auf ein richtiges Verhältnis von Trink- und Trockentagen Wert legt. Das Verfahren der Schroth Kur wurde von dem Fuhrmann Johann Schroth, der von 1798 bis 1856 gelebt hat, entwickelt. Schroth legte sich selbst nasskalte Umschläge auf sein verletztes Knie und erreichte damit eine wesentliche Besserung. Dabei ging er davon aus, dass Holz, Wein und Früchte bei feuchter Wärme besser gedeihen. Das sollte wohl auch auf Fleisch und Bein zutreffen. Er wusste, dass kranke Tiere die Nahrung verweigern und wenig trinken und empfahl das auch Menschen, die eine Belastung haben.
Seine Anhänger sehen die Schroth Kur heute sogar als zur traditionellen europäische Medizin gehörig an. Verschiedene Kurhäuser in Deutschland bieten sie als Diät an. Dazu gehört die Stadt Oberstaufen, die den Titel als einziges anerkanntes Schroth-Heilbad trägt.
In zwei bis drei Wochen werden der Körper entgiftet und entschlackt und die Kräfte zur Selbstheilung gefördert. Eine deutliche Reduktion des Gewichts ein. Die Schroth Kur schreibt eine spezielle fett- und salzlose sowie Eiweißarme Nahrung vor, die aus Hafer-, Reis-, Grießbrei besteht. Dazu gibt es gekochtes Obst und Gemüse und trockene Brötchen oder „Kurgebäck“. An einem Tag wird getrunken, am nächsten Tag wieder gar nicht; diese Tage wechseln permanent. Außerdem beinhaltet die Kur auch Dunstwickel, Schrothsche Packungen genannt, bei denen der Körper in feucht kalte Tücher gewickelt wird, die über Nacht drauf bleiben. Wärmflaschen sorgen für hinreichend Wärme.
Eine Schroth Kur ist keine Diät. Viele Ernährungsexperten und Mediziner lehnen besonders die klassische Schroth Kur als gesundheitsschädlich ab. Die Stiftung Warentest hält die Schroth Kur als Gewicht reduzierende Diät für „wenig geeignet“. Vor allem wird die klassische Schroth Kur als Mangel Diät kritisiert. Der weit gehende Verzicht auf Proteine und Vitamine kann zu Leistungsabfall, Vitaminmangel und sogar zu Muskelschwund führen. Die Zufuhr von Flüssigkeiten an den empfohlenen Trockentagen ist potenziell gesundheitsschädlich.
Der Deutsche Schroth Verband führt aber fast 20 mögliche Indikationen an. Die Schroth Kur helfe bei Stoffwechselstörungen, gegen Gicht und Migräne. Auch Allergien könnten damit abgeschwächt oder sogar geheilt Sie helfe auch gegen das Burn-out-Syndrom.
Die Schroth Kur ist aber absolut nicht zu empfehlen bei Tuberkulose, Leber Zirrhose, Nierenfunktionsstörungen, Krebserkrankungen und einer Schilddrüsenüberfunktion. Schwangere sollten auf keinen Fall eine solche Kur machen.