Achtung: Virus auf den Lippen – Herpes
Dieser Artikel ist über Probleme mit Lippen, die wegen Virusinfektion und Pilze entstehen können. Es ist über die Manifestation von Bläschenflechte und Faulecken, darüber was ihre Gründe verursacht, über Prophylaxe und Behandlungsarten ausführlich erzählt. Das Erscheinen der Gesichtsdefekte setzt jedem Menschen die Stimmung herab. Die Vertreterinnen der Frauenwelt empfinden das besonders heftig. Es wird jeden Tag um die Schönheit gekämpft. Diese Probleme sind mit Bläschenflechte und Faulecken oft verbunden.
Das Auge der Bläschenflechte wacht
Labialherpes (Grammel) effloresziert auf den Lippen oft genug. Das Lippenbrennen ist das erste Symptom. Danach erscheinen kleine Bläschen mit Eiter. Beim Trocknen verborken sie bräunlich. Nach einiger Zeit fällt die Borke ab und es erscheinen rote Flecken. Es siedelt sich am Lippenrot-Außenrand den Mundwinkeln nahe die Bläschenflechte ab.
Sobald Sie Grammelsymptome bemerkt haben:
1. Schmieren Sie 70-prozentigen Spiritus auf die Lippen. Man kann auch Wodka benutzen. Machen Sie diese Prozedur einige Male pro Tag, um die Herpesbildung zu desinfizieren. Es ist verboten, den Bläscheninhalt auszupressen! Die Bläschen müssen selbst platzen.
2. Benutzen Sie Salben mit der Wirkung gegen Bläschenflechte. Dadurch wird die Entzündung nicht nur angetrocknet sondern die Virusverbreitung auch verhindert.
3. Wenden Sie sich an die Volksmedizin. Die schönen Antiseptika sind Mariengold-, Kamillen- und Salbeiblumen. Kochen Sie 1 – 2 Esslöffel eines dieser Kräuter mit 1 Glas Wasser an und lassen Sie es 35 – 30 Minuten stehen. Befeuchten Sie in dieser Flüssigkeit einen Wattebausch und waschen Sie damit die Lippen einige Male pro Tag.
Die Bläschenflechte ist eine Viruserkrankung. Sie teilt sich durch einen Kontakt mit, seien Sie darum aufmerksam. Befolgen Sie die Regeln der Körperpflege! Küssen Sie einen angesteckten Menschen und benutzen Sie seine persönlichen Dinge keinesfalls.
Bemühen Sie sich, die Lippen nicht zu verletzen, wenn es Ihnen nicht gelungen ist, der Ansteckung zu entgehen. Durch die Wunde kann eine Infektion eindringen. Dies kann gefährlich werden.
Der Herpesvirus ist im menschlichen Körper immer da. Es kann durch Nervengeisteskrankheiten, Endokrinstörungen sowie Wirkung einiger Medikamente provoziert werden. Es ist darum sehr wichtig, das Immunsystem zu unterstützen. Duschen Sie sich kontrastiv, sorgen Sie für gute Ernährung und vermeiden Sie Stresssituationen.
Warum Faulecken entstehen
In den beiden Mundwinkeln können manchmal Schründe das heißt Faulecken entstehen. An deren Stellen bilden sich kleine Bläschen mit Eiter heraus. Die kleinen Blasen platzen, indem sie leichte Wunden hinterlassen. Diese Wunden verborken und die Haut um sie herum wird rot. Schließlich wird es kränklich, den Mund zu öffnen.
Gärungspilze und Streptokokken sind eine Endursache der Entstehung von Faulecken. Eine Entzündung entsteht meistens durch schlechte Zahnpflege, häufiges Lippenlecken, Schlaf mit offenem Mund und bei verzehr scharfer Nahrung. Es ist auch möglich, dass es dem Organismus an den B-Gruppe-Vitaminen fehlt.
Man muss mit der Brillantgrün-Alkohollösung die Faulecken bearbeiten und mit Salizylspiritus die Haut um sie herum waschen. Vitaminreiche Kost, also Gemüse und Früchte sollten am besten gegessen werden. Reizende Gerichte wie stark Gesalzenes, Essigzubereitungen sowie scharfe Nahrung werden nicht empfohlen. Die Erkrankungsperiode zieht sich in eine bis mehrere Wochen. Wenden Sie sich an ihren Arzt, wenn die Faulecken während einer Woche noch nicht verschwunden sind.
Erinnern Sie sich daran, dass die ständige Lippenpflege die Erkrankungsmöglichkeit auf ein Mindestmaß einschränkten wird. Benutzen Sie z.B. einen Pflegelippenstift.