Manwoman.info

Mann und Frau, Psychologie der Beziehungen

Mehr Muskelkraft durch Yoga

Kein Zweifel: Yoga erhält bzw. erhöht Muskelkraft. Experten empfehlen, mindestens zweimal wöchentlich Yoga auszuüben. Poweryoga, Hatha Yoga, Ashtanga Yoga und Vinyasa Yoga bauen Kraft auf und verbessern gleichzeitig die Flexibilität; positive Auswirkungen für Muskeln, Knochen, Bänder, Sehnen und Gelenke garantiert.

Eine der besten Übungen ist „Chaturanga“, eine intensive Herausforderung für Brust, Schultern und Arme. Man beginnt mit der Stützposition: Auf Füße und Hände gestützt wird der Körper in der Luft gehalten, wie ein Brett. Wichtig: Die Hände befinden sich genau unter den Schultern, schulterbreit auseinander. Aus dieser Position absinken lassen knapp über den Boden, bis sich die Oberarme waagrecht zum Boden befinden. Für Anfänger stellt dies eine äußerst herausfordernde Übung dar. Mit ins Spiel gezogen wird hier ebenfalls die gesamte Bauchmuskulatur.

Utkatasana, die Stuhl-Position, wird wie folgt ausgeführt: Setzen Sie sich auf einen imaginären Stuhl und bleiben Sie in dieser Haltung. Knie und Hüfte müssen also exakt einen 90-Grad-Winkel zeigen. Zusätzlich kann die Übung erschwert werden, indem die Arme Richtung Decke gestreckt werden. Bearbeitet werden die gesamte Rückenmuskulatur sowie die Beinmuskeln inklusive der Fußgelenke.

Virabhadrasana III, die Kämpferposition, ist eine stehende Balance-Position, in der sich das nicht balancierende Bein und der Oberkörper in waagrechter Position zum Boden befinden. In der Vollversion werden die Arme ebenfalls parallel zum Boden nach vorn ausgestreckt, wobei sie dicht an den Ohren liegen sollten.

Bakasana, die Krähe stimuliert die Muskulatur am Armen, Schulter und Brust sowie ganz besonders den Bauchbereich. Die Knie werden auf die Oberarme gebracht und der Körper auf diese Weise balanciert. Bitte nur mit Matte durchführen; Umkippgefahr!

Salabhasana, die Locustposition, kräftig insbesondere den Rücken. Man liegt in Bauchlage auf der Yogamatte und hebt Kopf, Brust, Arme und Beine vom Boden ab. Auch Hüfte und Rückgrat werden angestrengt, um den Körper in dieser Position zu halten.

Bei allen Übungen wird ferner das Gleichgewicht trainiert sowie ebenfalls die mentale und emotionale Kraft gestärkt. Sie werden sich besser konzentrieren können und wesentlich weniger gestresst sein.

Schreibe einen Kommentar