Abnehmen mit der Logi Diät
Eder Mensch fühlt sich am wohlsten, wenn er schlank ist. Wer einige Pfunde zu viel hat, sucht meist nach Möglichkeiten, gesund abnehmen zu können. Eine Vitamin und Mineralstoffreiche Kost, regelmäßige Bewegung, sportliche Aktivitäten und die Verlagerung des Abendessens auf eine Zeit vor 18 Uhr sind bereits wichtige Voraussetzungen, um gesund abnehmen zu können.
Wer diesen Prozess weiter unterstützen will, sollte sich zusätzlich für die Logi Diät entscheiden. Logi ist eine Ernährungsweise, in der Kohlenhydrate weitgehend reduziert werden. Diese Logi Methode baut auf Empfehlungen für die Ernährung über gewichtiger Kinder und Jugendlicher auf, die von der Kinderklinik der Harvard-Universität entwickelt wurden.
Die Logi Diät bietet eine gesunde Ernährung, die es ermöglicht gesund abnehmen zu können, ohne zu hungern. Der Begriff Logi ist eine Abkürzung von Low Glycemic Index, bzw., in ihrer Weiterentwicklung von „Low Glycemic and Insulinemic“, in der ein niedriger Blutzucker- und Insulinspiegel eine wesentliche Rolle spielen.
Wer mit der Logi Diät gesund abnehmen möchte, darf im Prinzip alles essen, wobei Stärke armes Obst und Gemüse sowie gesunde Öle die Basis dieser Art sich zu ernähren darstellen. Es dürfen Salate und Gemüse sogar sehr reichlich gegessen werden. Besonders wichtig sind Stärke- und Zucker arme, Ballaststoff- und Wasserreiche Lebensmittel. Sie sättigen sehr gut und ihr besonders niedriger Glykämischer Index beeinflusst den Stoffwechsel in idealer Weise. Obst darf gegessen werden, sollte allerdings nicht so süß sein. Denn je süßer Früchte sind, um so größere Mengen Kohlenhydrate und Zucker enthalten sie. Nach Möglichkeit sollte die „Fünf am Tag“-Empfehlung, realisiert werden. Das bedeutet, es sollten fünf Mal am Tag Gemüse und Obst gegessen werden, drei Mal Gemüse, und zwei Mal Obst. Oliven Öl und Ölen mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren sollte der Vorzug gegeben werden, vor allem Lein Öl, Rapsöl und Walnuss Öl.
Eiweißlieferanten wie Geflügel, mageres Fleisch und magerer oder etwas fetterer Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte dürfen regelmäßig genossen werden. Jede Mahlzeit sollte möglichst einen dieser Eiweißlieferanten enthalten.